Schmierfilme im Doppelpack: Einmal mit großen Hollywoodstars wie Bruce Willis und Jane March, einmal mit Klimbim-Ingrid (RIP!) in einer 5-Minuten-Rolle. *Seufz!* Aber vielleicht können die Blutjungen Verführerinnen (1971) vom Bahnhofskino-Schutzheiligen Erwin C. Dietrich mit ihrer Kurzweiligkeit punkten. Zumindest die knapp zweieinhalb Stunden Psychopalaver in Color of Night (1994) stellen unsere Nerven auf eine harte Probe. Aber da müsst ihr jetzt mit uns durch. Denn ihr wisst ja: Geteiltes Leid ist halbes Leid und so.
Timecodes:
00:01:25 - 00:41:20 Filmgespräch Blutjunge Verführerinnen (Erwin C. Dietrich, 1971)
00:41:20 - 01:30:10 Filmgespräch Color of Night (Richard Rush, 1994)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine monatliche Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen, Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre, hören jede Folge eine Woche früher und mehr. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Lasst euch nicht davon verrückt machen, dass wir unser heutiges Doppelprogramm als Folge Nummer 444 anmoderieren. Nicht nur die Anzahl unserer Episoden wächst uns so langsam über den Kopf, sondern auch die Filmauswahl. Denn wiederholt gehen wir den flüchtigen Reizen der Schulmädchen-Report-Reihe auf den Grund. Entwickelte sich in früheren Gesprächen aber zumindest der Hauch einer Ahnung, warum die endlose Reihe von Episodenfilmen in den 70er Jahren Millionen von Deutschen ins Kino zog, müssen wir vor der fast militanten Beliebigkeit von Schulmädchen-Rpert 12. Teil: Wenn das die Mammi wüsste(1978) entdgültig kapitulieren. Denn hier ist außer zweieinhalb guten Gags und vieler nackter Tatsachen so gar kein Lustgewinn zu holen. Ganz anders verhält es sich da schon mit Sie nannten ihn Mücke (Lo chiamavano Bulldozer, 1978), bei dem sich Synchronlegende Rainer Brandt in Sachen schnodderige Sprüche stark zurückhält, die Action dafür aber erwartbar ruppig ausfällt. Aber auch das liegt im Auge des Betrachters, attestiert doch Herr Gramsch dem guten Bud Spencer hier erste Ermüdungsererscheinungen. Aber seht, hört und urteilt selbst...
Timecodes:
00:01:00 - 00:47:30 Filmgespräch Sie nannten ihn Mücke (Michele Lupo, 1978)
00:47:30 - 01:25:50 Filmgespräch Schulmädchen-Report 12. Teil (Walter Boos, 1978)
Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon . Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Hallo und herzlich Willkommen zu... zu... ja, zwei richtig beschissenen Filmen. Aber kennt ihr dieses Gefühl auf dem halben Weg durchs dritte Mettbrötchen, wenn die Bewusstwerdung einsetzt, dass ihr etwas sehr Falsches tut-- aber es fühlt sich dennoch sooo gut an! So oder ähnlich geht es uns mit der Softsexklamotte Bademeister-Report (1973), in dem ein mäßig talentiertes - und nachsynchronisiertes! - Ensemble so tut, als wisse es, wie das mit dem Beischlaf auf der Badematte so funktioniert. Ähnlich wie das Mettbrötchen mundet dieser halbherzige Report immerhin nebenwirkungsfrei für die Dauer von 90 Minuten, was man vom übergriffigen Teenie-Komödchen American Eiskrem (Fraternity Vacation, 1985) nicht behaupten kann. Aber vielleicht nehmen wir den luschigen aber gut besetzten Quark auch viel zu ernst...
Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Zwei Mal Reeperbahn. Zwei Mal schwere Jungs und leichte Mädels. Zwei maximal unterschiedliche Qualitätsniveaus. Daniel und Patrick lassen sich von Rolf Olsen als Kriminalstück getarntem Sittenporträt Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn (1967) verzaubern und erleben akute Hirnschmelze, verursacht durch die dummdreiste Lisafilm-Klamotte Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn (1980). Ein gleichermaßen amüsanter wie schweißtreibender Abend für die bumsfidelen Herren. Uff!
Timecodes:
00:01:30 - 00:38:30 Filmgespräch Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn (Rolf Olsen, 1967)
00:38:30 - 01:14:10 Filmgespräch Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn (Walter Boos, 1980)
Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Sex! Sex! Sex! Und etwas Satire. Nun gut, wie viel echter Weit- oder Durchblick in Ernst Hofbauers verlogen betiteltem Schulmädchen-Report 7. Teil: Doch das Herz muss dabei sein (1974) steckt, muss noch ermittelt werden. Fraglos kunstvoll und subversiv hingegen ist der pneumatisch optimierte Supervixens - Eruption (1975) von Russ Meyer, dessen selbsternanntes Magnum Vollnuss Opus Daniel und Patrick auf hohem Niveau enttäuscht. CN: exzessiver Gebrauch der Wörter 'Dutterln' und 'Prengel'.
Timecodes:
00:01:00 - 00:46:35 Filmgespräch Schulmädchen-Report 7. Teil (Ernst Hofbauer, 1974)
Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten 3+ Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Insgesamt neun Geschichten werden in unserer aktuellen Episode auf ihren Unterhaltungswert geprüft und dabei rund die Hälfte für gut befunden. Gelegentlich auch einmal aus Gründen, die nicht im Sinne des Erfinders waren. So im Falle von Ernst Hofbauers Episodenfilm Wenn die prallen Möpse hüpfen (1974), dessen spießige Frivolität einen ungeschönten Blick auf die moralinsauren Abgründe hinter dem Sexklamauk offenbart. Spaß hatten wir natürlich dennoch. Und auch der krude Charme von Jeff Burrs Debütspielfilm, die Horror-Anthologie Die Nacht der Schreie (From a Whisper to Scream, 1987), malte uns ein dickes Grinsen aufs Gesicht. Und sei es nur aufgrund des Wiedersehens mit Genre-Lichtgestalten und erklärten Bahnhofskino-Lieblingen wie Vincent Price, Susan Tyrrell und Cameron Mitchell.
Timecodes:
00:00:50 - 00:51:25 Filmgespräch Wenn die prallen Möpse hüpfen (Ernst Hofbauer, 1974)
00:51:25 - 01:33:55 Filmgespräch Die Nacht der Schreie (Jeff Burr, 1987)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
So erstaunlich erfolgreich waren die Lederhosen-Filme, dass selbst dann noch auf der Alm gejodelt wurde als man alle Schulmädchen, Kumpels und Stewardessen längst im Giftschrank bundesdeutschen Kinovergnügens eingemottet hatte. 1982 wollte es Sexklamotten-Veteran Gunter Otto noch einmal wissen und reicherte seinen bumsfidelen Klamauk mit allerlei expliziten Bildern und einem heimlichen Hauptdarsteller an, der auch im Titel aufschlägt. Warum genau sich Waldemar (Werner Röglin) in der Mutterrolle in Liebesgrüße aus der Lederhose VI (1982) wiederfindet, sei hier nicht verraten. Womit wir euch allerdings bereits an dieser Stelle überraschen können, ist die Offenbarung, dass Die Supernasen (1983) mit Mike und Thommy nur marginal besser gealtert ist als der Sexklamauk. Immerhin sind in der Lisa Film-Produktion aber einige echte Schauspieler zu finden. Phew!
Timecodes:
00:01:15 - 00:43:30 Liebesgrüße aus der Lederhose VI (Gunter Otto 1982)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Wenn einer von Patrick liebsten Filmschreibern Oliver Nöding zu Gast ist, suchen die beiden Herren meist ganz unten im Videothekenregal nach filmischen Schätzen, die es zu bergen gilt. Auch beim vierten Wiederhören gilt ihr Interesse zwei leicht ranzigen und weitgehend vergessenen US Teen Comedies aus den frühen 80er Jahren. Hinter Joysticks (DT: Die Vidioten, 1983) steckt immerhin Mastermind Greydon Black Shampoo Clark, und in Cannon Films' erster und einziger College-Komödie Making the Grade (DT: Zoff in der Hoover Academy, 1984) hinterließen Judd Nelson und Andrew Dice Clay hervorragende erste Eindrücke. Aber ist dies, gepaart mit mehr schlüpfrigen Gags als in einen Whirlpool passen, genug, um Olli und Patrick restlos zu begeistern?
Oliver schreibt seit vielen Jahren über (fast) alles Gesehene aus Film & TV in Remember it for later. Die Lektüre seines Blogs wird hiermit wiederholt nachdrücklich empfohlen.
Timecodes:
00:01:10 - 00:06:55 Videospiele VS. Filme gucken
00:06:55 - 00:43:50 Die Vidioten (Greydon Clark, 1983)
00:43:50 - 01:26:30 Zoff in der Hoover-Academy (Dorian Walker, 1984)
Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns zu fördern, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Nach langer Abstinenz und nahezu kompletter Berücksichtigung der 1970er, 80er und 90er Jahre kehren wir zurück in die Welt bundesdeutscher Kinocharts und blicken auf das Jahr 2000. Und es dauert nur wenige Sekunden, bis wir uns daran erinnern, warum wir den Schritt Richtung Y2K so lange gemieden haben. Die durchwachsene Qualität der Filme und die vermutliche Tatsache, dass große Jungs Anfang 20 andere Interessen haben als Pokémon und Teeniekomödien, führte leider dazu, dass uns bis zum heutigen Tag vieles, was die Menschen vor 18 Jahren in die Lichtspielhäuser lockte, nicht bekannt ist.
Wer schlaue Gedanken zu Stuart Little oder Erin Brockovich erwartet, dem können wir leider nicht weiterhelfen. Dennoch bleibt viel Schönes und Ärgerliches, über das es sich zu reden lohnt: Die Grandezza von Gladiator, der Anfang vom Ende für Tim Burton, die Egalheit von American Beauty, die schockierende Omnipräsenz von George Clooney und musikalische Tristesse mit Björk. Viel Spaß!
Die Kinocharts 2000 zum Mitlesen findet ihr bei InsideKino.
Bahnhofskino Extended Edition: Um Patricks neuen Podcast mit großartigen Gästen zu ebenso großartigen Film- und TV-Themen zu hören, füttert euren Podcatcher mit dem dazugehörigen Feed, abonniert ihn bei iTunes, Spotify, TuneIn oder Stitcher, oder lest regelmäßig www.bahnhofskino.com.
Hatten wir es erwähnt? Der (die? das?) Bahnhofskino Podcast ist fünf Jahre alt. Deswegen nutzt Patrick die kurze Sommerpause für einen 90-minütigen Blick zurück auf einige Höhe- und Tiefpunkte aus hunderten von Filmrezensionen mit seinem Co-Host Herrn Gramsch und ausgewählten Gästen.
Zwei Koryphäen der schmutzigen Leinwand sind mit aufreizenden Geschichten über Liebe, Lust und Tod im Podcast zu Gast. Wir sprechen über die (ersehnte) Rehabilitation des Schmuddelkinos, die Redundanz klassischer Erzählmuster und das eigene sexuelle Erwachen im Angesicht des RTL-Nachtprogramms. Als Aufhänger hierfür dienen zwei Filme, die wir fest in unsere Arme und Herzen geschlossen haben: Jess Francos Sie tötete in Ekstase (1971) und Russ Meyers Up! (DT: Drüber, drunter und drauf, 1976).
Timecodes:
00:00:00 - 00:00:45 Kinotrailer Sie tötete in Ekstase
00:00:45 - 00:33:55 Rezension Sie tötete in Ekstase (Jess Franco, 1971)
Man möchte annehmen, nach rhetorischen Exkursen in die albtraumhaften Kinowelten von Gaspar Noé, Lucio Fulci und José 'Coffin Joe' Mojica Marins könne uns nichts mehr schrecken. Zwei Lustspiele aus dem Hause Lisa Film belehren uns in dieser Woche eines Besseren. Dabei finden wir zwischen zwei toten grauen Zellen und der x-ten Entblö(ß)dung sogar den ein oder anderen gelungenen Witz. Und die Anwesenheit der Herren Herbert Fux in Cola, Candy, Chocolate: Drei kesse Bienen auf den Philippinen (1979) und Udo Kier in der Supernasen-Posse Die Einsteiger (1985) trösten über einiges hinweg.
Gleich zwei Mal begeben wir uns an diesem Karfreitag in die Untiefen deutscher Synchronisationskunst. Zuerst ziehen wir die Schießeisen und reiten im Rahmen des #oWestern an der Seite von Django Nudo in den Wilden Westen(TM), der sich so authentisch anfühlt wie ein ehrlicher Versicherungsmakler. Dabei ersparen wir uns sogar die Diskussion darüber, ob den nun der Künstlername John Eversteiff (in der deutschen Verleihfassung von Erwin C. Dietrich) oder Steve Stunning (in der US-Fassung Brand of Shame von Cheapie-Maestro David Friedman) schöner in unseren Ohren klingt. Was sich auf jeden Fall immer bezaubernd anhört, ist Adriano Celentano, der sich mit der Stimme von Thomas Danneberg und an der Seite der liebreizenden Edwige Fenech als Asso in unsere Herzen zockt.
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte an patrick[at]bahnhofskino.com.
Unsere sechs Verbündeten an #oWEstern mit Podcasts zu folgenden Filmen:
CineCouch - Bone Tomahawk (2015) Enough Talk - Zwei glorreiche Halunken (1966) Lichtspielcast - The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford (2007) Second Unit - Gold (2013) Spätfilm - Der Schatz im Silbersee (1962) Wiederaufführung - Tödlicher Irrtum: Machtkampf um das schwarze Gold (1970) [verfügbar ab dem 27. März]
Timecodes:
00:00:25 - 00:05:20 Intro und Vorstellung #oWEstern
00:05:20 - 00:40:15 Rezension Django Nudo und die lüsternen Mädchen von Porno Hill(Byron Mabe, 1968)
00:40:15 - 01:23:35 (Ende) Rezension Asso - Ein himmlischer Spieler (1981)
Bitte beachten:
Dieser Bahnhofskino-Klassiker ist nicht mehr im öffentlichen Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle archivierten Folgen sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Nicht ganz verkehrt, was Herr Gramsch am Ende unseres heutigen Podcast da einwirft: dafür, dass die beiden rezensierten Filme so viel Liebe prominent im Titel tragen, steckt letztendlich verdammt wenig echte Romantik darin. Stattdessen darf uns Sean Connery seinen Pelz und Peter Steiner seinen Waschbärbauch präsentieren - und pralle Möpse hüpfen lassen. Aber das ist ja auch hübsch. Wir sprechen über Liebesgrüße aus Moskau und selbige aus der Lederhose von Genre-Spezi Franz Marischka.
[Update: uns erreichte der berechtige Hinweis, dass wir an zwei Stellen im Podcast, in denen irrtümlicherweise Erwin C. Dietrich genannt wird, eigentlich der Name Wolf C. Hartwig (u.a. Produzent von Zinksärge für die Goldjungen und Schulmädchen-Report) hingehört. Pardon!]
Lob, Kritik, Filmwünsche bitte an patrick[at]bahnhofskino.com.
Bitte beachten: Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Wir wollten mal richtig schmutzig sein - und waren am Ende doch eher sexuell frustriert. So oder so, es wird sehr, sehr sleazy in dieser Woche. Oder vielmehr: rußig. Zumindest wenn wir mit Kumpel Heiner in den Schacht steigen und Zeuge werden, wie sich seine geliebte Frau Gisela mit dem Nachbarslümmel "Fitti" auf dem Dachboden amüsiert. Tja, das war Deutschland anno 1972 in Franz Marischkas Lass jucken Kumpel. Erzählerisch ähnlich komplex geht es in Deep Throat zu, in dem die sexuell unbefriedigte Linda Lovelace ihr Heil in abwegigen Liebespraktiken sucht - und dank Harry Reems fündig wird. Für den adäquaten Hörgenuss beim Podcast empfehlen wir: Mund auf, Augen zu, und Ohren gespitzt. Aber bitte nicht zu scharf, denn die Audioqualität dieses Podcast ist diesmal stellenweise besonders grottig.
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte per E-Mail an patrick@bahnhofskino.com. Danke!
Bitte beachten: Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Lang ist's her, da entschied Schmuddelfilm-Produzent Harry Alan Towers, sich an neuen Verfilmungen der Fu Man Chu-Romane von Sax Rohmer zu versuchen. Heraus kam Ich, Dr. Fu Man Chu (The Face of Fu Man Chu, 1965), dem noch vier weitere Teile in, äh, eher variabler Qualität folgten. Fünf Jahre später wurde hierzulande eine Kinoreihe ganz anderer Art auf den Weg gebracht - Ernst Hofbauers Schulmädchen-Report erzählt davon, was "Eltern nicht für möglich halten" und lockte damit eben mal sieben(!) Millionen(!!) bourgeoise Bundesbürger in die Lichtspielhäuser. Zwölf(!!!) Sequels folgten. Der Lohmi und Herr Gramsch betrachten es also als ihre filmhistorische Pflicht, dies einmal zu thematisieren. Jawoll!
Lob, Kritik, Korrekturen und Filmwünsche bitte an patrick@bahnhofskino.com.
Bitte beachten: Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Wir lieben unsere Hörer. Und wir wollen es allen Recht machen. Daher schenken wir euch (für umsonst!) diese Woche eine spielfilmlange und besonders schizophrene Episode unserer Show. Wir sprechen über The Goonies, dem einer von uns beiden wesentlich freundlicher gesinnt ist als der andere. Außerdem genehmigen wir uns im Anschluss Körbchengröße Doppel-D und wagen uns ins Tiefe Tal der Superhexen, das letzte große Werk des Sleaze-Auteurs Russ Meyer. Es wird heiß, dreckig und lustig. Wir klöppeln das ganze Kladderadatsch zusammen mit jeder Menge Off-Topic BlaBla über Rassismus im Opus Steven Spielbergs und das RTL-Nachtprogramm der frühen 90er Jahre.
Sexy, wirr, pervers - was denkt IHR über den Bahnhofskino Podcast? Bei Gefallen bitte fleißig teilen via Facebook, Twitter oder sonstwie... wir freuen uns, wenn ihr uns weiter empfehlt. Feedback bitte an patrick@bahnhofskino.com. Großes Danke wie immer für Intro, Outro und diverse Musikschnipsel an Dan-O @DanoSongs.com!
Bitte beachten: Die Episoden der ersten vier Jahre Bahnhofskino sind nicht mehr im öffentlichen Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle archivierten Folgen sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!