Knapp fünf Jahre nach unserem - vermutlich unverdient kritischem - Gespräch über Terminator (1984) widmen wir uns James Camerons Sequel Terminator 2 - Tag der Abrechnung (T2: Judgement Day, 1991). Dabei werden nicht nur mit träumerischem Blicken süße Erinnerungen ausgetauscht, sondern auch die kontroversen Aspekte des ehemals größten Actionfilms aller Zeiten beleuchtet. Und zumindest versuchen wir uns an einer Antwort auf die Frage, ob die 3D-Frischzellenkur dem Actionboliden gut getan hat. Außerdem: Bruce Li(!) in Wir sind die größten Knochenbrecher (1979) und zum vorletzten Mal ein diesmal sehr versöhnlicher(!!) Abstecher nach Twin Peaks (2017).
Noch immer nicht satt? Hört auch in die Terminator 2-Rezensionen unserer befreundeten Podcasts Wiederaufführung und Second Unit rein.
Timecodes:
00:00:45 - 00:28:15 Rezension Wir sind die größten Knochenbrecher (Bong Luk, 1979)
00:28:15 - 01:14:45 Rezension Terminator 2: Tag der Abrechnung(James Cameron, 1991)
01:14:45 - 01:33:30 (Ende) Letzte Woche in Twin Peaks - Season 3: Episode 16 (2017)
Der Fluch des dritten Teils ist eigentlich gar keiner - die meisten Filmreihen scheitern bereits am ersten Sequel. Neben den knuffigen Ewoks in Die Rückkehr der Jedi-Ritter ist die kunterbunte Bande postapokalyptischer Kids in Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel (1985) eine der meist herbeizitierten Grüppchen, wenn es darum geht, die Verantwortung für das Scheitern eines Sequels auf die Schultern ach-so niedlicher Nebenfiguren zu legen. Zu recht? Daniel und Patrick beißen sich durch die kleinen Freuden und großen Fehltritte des dritten Mad Max-Films, nachdem sie sich mit Superverbrecher Jacques Mesrine (1984) durch die ebenfalls gänzlich unlustige Unterwelt in Frankreich anno Neunzehnhuntertpaarundsiebzig gekämpft haben. Zuletzt rauschen die beiden Herren Richtung Zieleinfahrt von Twin Peaks (2017) und stellen fest, dass auch eine nahezu unantastbare Kinogröße wie David Lynch noch ein oder zwei Dinge über die Ansprüche an zeitgemäße Fernsehunterhaltung lernen könnte.
Die beiden Herren Lohmi und Herr Gramsch sind urlaubsreif. Zuvor tauchen sie aber ein weiteres und letztes Mal in die Untiefen der bundesdeutschen Kinocharts der 80er Jahre hinab, um die noch nicht anderswo im Podcast rezensierten filmischen Schätzchen zu heben, die sich dort angesammelt haben. Viel öfter allerdings setzen ihre rostigen Gehirne aus, wenn es darum geht, Jean-Paul Belmondo einen Filmtitel zuzuordnen, über E.T. mehr zu erwähnen als die Erinnerung an gruselige Plüschtiere, und freuen sich lautstark darüber, dass Filmemacher wie Ruggero Deodato oder Luigi Cozzi vor gut drei Jahrzehnten Hunderttausende Menschen in die Lichtspielhäuser lockten. Außerdem: drei Episoden Twin Peaks: The Return (2017) und mindestens ein von Lynch & Frost leicht genervter Patrick.
Mittendrin statt nur dabei? Die Kinocharts 1982 und 1983 zum Mitlesen bei InsideKino.
Timecodes:
00:00:25 - 00:47:20 Rückblick Kinocharts 1982
00:47:20 - 01:27:55 Rückblick Kinocharts 1983
01:27:55 - 01:54:35 (Ende) Letzte Woche in Twin Peaks - Season 3: Episode 11, 12 & 13 (2017)
Es ist schon wieder ein gutes Jahr her, dass Oliver Nöding an dieser Stelle letztmals seine Liebe für das fantastische Kino mit uns teilen durfte. Nun ist er zurück mit mindestens einer rachsüchtigen Riesenschlange und circa einer Million widerlicher Würmer im Gepäck. Gemeinsam mit Patrick nimmt er den Kampf mit Luis Llosas Anaconda (1997) auf und stellt sich anschließend Squirm - Invasion der Bestien (1976). Zwei der zahlreichen Erkenntnisse aus diesen verbalen Gefechten ist, dass Jon Voight auf der Höhe seiner Kunst jeden Film um ein Vielfaches besser macht und das letzte Wort zum perfekten Schoko-Milchshake noch lange nicht gesprochen ist.
Nicht vergessen: lest euch durch Olivers Remember it for later, das vielleicht beste deutschsprachige Filmblog überhaupt.
Auch ohne Herrn Gramsch, der Gerüchten zufolge gerade mit nackten Händen Feuerquallen im Meer vor Barbados fängt, zaubert der Lohmi in dieser Woche allen Freunden der Krautploitation ein Lächeln ins Gesicht. Gemeinsam mit unseren Freunden Max Roth und Christian Dzubiel vom Lieblings-Kinopodcast Wiederaufführung bringen wir die Ohren zum Glühen und Hosen zum Platzen. Rolf Olsens Blutiger Freitag (1972) ist ein Schlag ins Gesicht für Spießbürger und Hippies gleichermaßen - und alle dazwischen natürlich auch. Nicht zuletzt dank Raimund Harmstorf als Heinz Klett, dem wohl korruptesten Filmhelden, den der Bundesdeutsche Unterhaltungsfilm(TM) der 70er Jahre zu bieten hatte. München, halt dich fest!
Timecodes:
00:00:00 - 00:01:40 Kinotrailer Blutiger Freitag
00:01:40 - 00:16:50 Über low-cost/high-quality Filmrestaurationen und vieles mehr
In einem kaum erklärbaren Anflug von Ehrgeiz sprechen Daniel und Patrick erstmals über gleich zwei Kinojahre in einem Podcast. (Die Gründe hierfür erläutern die zerknirschten Herren zu Beginn der Episode) Und was für Jahre es doch waren! Von großer Science Fiction zu noch größeren Superhelden bis zum kleinen Zombiefilm und der noch kleineren Sexklamotte erfreute vieles die Herzen deutscher Kinogänger, die 1980 und 1981 mit ihren Hintern die mehr oder weniger ranzigen Sessel in den Lichtspielhäusern füllten.
Timecodes:
00:00:25 - 01:04:45 Rückblick Kinocharts 1980
01:04:45 - 01:37:35 Rückblick Kinocharts 1981
01:37:35 - 01:52:15 (Ende) Letzte Woche in Twin Peaks - Season 3: Episode 10 (2017)
Mehr Action gab es im Bahnhofskino nicht mehr, seitdem Carl Weathers mit eingeölten Oberärmchen Vanity in selbige schloss. Oder zumindest nicht, seit John Matrix Baumstämme durch unsere beschauliche Bude schleppte. Na gut, zugegebenermaßen hagelt es in unserem Podcast des öfteren Hiebe und blaue Bohnen, aber Mad Max 2 (1981) war den zuvor genannten Actionhelden nicht nur chronologisch voraus, sondern lässt mit seinem einzigartigen Tempo auch 99,9 Prozent seiner Genrekollegen der 2000er heißen Steppenstaub schlucken. Qualitativ kann Kickbox Terminator (Blood Hands, 1990) da nicht ganz mithalten, doch zumindest in Sachen Schnauzbärte und bierbäuchige Kampfsportler hat der philippinische Actioner George Millers Klassiker einiges voraus. Und ist das etwa nichts?! Zu guter letzt: Ernüchterung mit Happy End in Twin Peaks (2017).
Zwei Mal begeben wir uns in dieser Woche ins australische Hinterland. Nachdem sich Patrick und Daniel einigermaßen von den blutrünstigen Meucheleien in Wolf Creek (2005) erholt haben, beginnen sie mit Mad Max (1979) ihre Retrospektive auf alle Teile der heiß geliebten Filmreihe vom ebenso heiß geliebten George Miller. Außerdem: Abgründiges aus Twin Peaks (2017), das zugleich bezauberte und verstörte. Heissa!
Timecodes:
00:00:25 - 00:28:45 Kritik Wolf Creek (Greg McLean, 2005)
00:28:45 - 00:57:35 Kritik Mad Max (George Miller, 1979)
00:57:35 - 01:19:05 (Ende) Letzte Woche in Twin Peaks - Season 3: Episoden 7 & 8 (2017)